Herzlich Willkommen

Manche Probleme lassen sich allein nur schlecht lösen. Es braucht ein Gegenüber, mit dem man Dinge gemeinsam laut durchdenken kann. Ein Coach ist nicht in den Alltag involviert, hat keinen emotionalen Kontakt und kann so völlig neutral als Sparringspartner Fragen stellen, Unangenehmes aussprechen und einen gänzlich neuen Blick in die Situation bringen.


Kurzweilig sind sie, Spaß machen sie und man lernt auch noch etwas dabei! Das sagen die Teilnehmenden von meinen Seminaren. Viele Themen aus dem beruflichen Bereich schwappen ins Privatleben, für beide Bereiche braucht es ein paar neue Ideen, etwas Theorie, Methoden für die Umsetzung und Schwung, etwas auszuprobieren. Zurück im Alltag entwickelt sich daraus die Zuversicht, und das Selbstbewußtsein die eine Umsetzung des Neugelernten ermöglichen. Deshalb bedürfen Seminare guter Vorbereitung und Absprache mit den Unternehmen, den Team- oder Abteilungsleitern, damit die Teilnehmenden sich mit ihren Themen und Fragestellungen wiederfinden.

Coaching kann helfen, alte Situationen neu zu denken, neue Situationen gut zu meistern, berufliche und private Themen anzusprechen und Neues einfach mal zu diskutieren.

Manche Probleme lassen sich allein nur schlecht lösen. Es braucht ein Gegenüber, mit dem man Dinge gemeinsam laut durchdenken kann. Ein Coach ist nicht in den Alltag involviert, hat keinen emotionalen Kontakt und kann so völlig neutral als Sparringspartner Fragen stellen, Unangenehmes aussprechen und einen gänzlich neuen Blick in die Situation bringen.

Workshops

Workshops ermöglichen die Bearbeitung vieler ganz unterschiedlicher Fragestellungen, da der Raum in dem wir gemeinsam arbeiten ergebnisoffen ist.

Zunächst gibt es eine Frage, ein Ziel, einen Wunsch, vielleicht auch einen Konflikt, der zur Entscheidung führt, Lösungen mit Hilfe eines Workshops zu erarbeiten. Gemeinsam mit den/dem/der Auftraggebenden werden Methoden zur Bearbeitung der Fragestellungen besprochen und nach einem passenden Ort für die Umsetzung gesucht.

Gemeinsam mit dem Team erarbeite ich Ideen, nächste Schritte, Erkenntnisse oder schaffe notwendige Klärungen. Wohin die gemeinsame Reise geht, ist offen, das Ergebnis soll jedoch Handlung, Veränderung und Umgang mit der Fragestellung ermöglichen.

Business Coaching

Manche Probleme lassen sich allein nur schlecht lösen. Es braucht ein Gegenüber, mit dem man Dinge gemeinsam laut durchdenken kann. Ein Coach ist nicht in den Alltag involviert, hat keinen emotionalen Kontakt und kann so völlig neutral als Sparringspartner Fragen stellen, Unangenehmes aussprechen und einen gänzlich neuen Blick in die Situation bringen.

Klausurtage

Miteinander als Kolleg:innen ins Gespräch kommen, Neues erarbeiten, etwas ausprobieren, Weichen stellen und Großes und Kleines planen, das alles ist während einer Klausurtagung möglich.

Das Thema des Klausurtages wird mit den Auftraggebenden besprochen und ein Konzept hierzu erarbeitet. Im Anschluss kann das Design des Tages mit den Fragestellungen und Methoden in der Feinplanung noch einmal abgestimmt werden.

Das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit wird in einem Protokoll dokumentiert, so können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer damit weiterarbeiten.

Organisationsberatung

Die Veränderung einer Organisationskultur, die Begleitung und Unterstützung aller Teams, Workshops mit den Führungskräften, die Neuausrichtung der Regelkommunikation und das alles am besten gleichzeitig!

Eine gesamte Organisation in Veränderungsprozessen zu begleiten bedarf einer sehr detailierten und passgenauen Planung, ausreichend Wissen über die Organisation und eine Analyse der IST-Situation um nah an den zentralen Themen zu sein.

Gemeinsam mit meiner Kollegin, Dipl.-Psychologin Sonja Wettlaufer, begleiten wir Sie bei der Definition Ihrer Ziele, der Beschreibung der einzelnen Maßnahmen und erstellen auf dieser Basis ein Gesamtkonzept für die Umsetzung.

Wenn Menschen mit Menschen arbeiten, fordert dies viel soziale und emotionale Kompetenz, Wissen und Erfahrung, vor allem aber Wertschätzung und Empathie. Klienten erwarten intensive Unterstützung, Zuwendung und Hilfestellung, dies ist nicht immer umsetzbar und im Arbeitsalltag planbar.

Die Organisation kann ebenso mal holprig sein, Verfahrensweisen sind einzuhalten, Dokumentationen erfordern mehr Zeit als der Klient:innenkontakt, all dies muss an einem Arbeitstag unter einen Hut gebracht werden. Wichtig sind die Kolleginnen und Kollegen, mit denen man im Austausch ist, die unterstützen und verstehen, mit denen man lachen kann und auch mal schwere Tage aushalten kann.


In der Supervision ist jede:r eingeladen, die eigene Rolle zwischen den verschiedenen Erwartungen und Anforderungen zu reflektieren um so im Alltag gut für sich zu sorgen.

Meine Kurse

Dipl. Psych Ursula Fleckner-Jung

Am liebsten arbeite ich persönlich mit Menschen vor Ort, nah und spürbar, im Raum und mit Atmosphäre.

Dipl. Psych Ursula Fleckner-Jung

Schön wird es, wenn wir gemeinsam über unsere Schwächen und Schwierigkeiten lachen können, weil wir uns dann den notwendigen Schritt „daneben“ stellen.

Dipl. Psych Ursula Fleckner-Jung

Geboren in Köln (das hilft für Vieles!) 

Studium in Gießen (Diplom-Psychologie)

Fortbildungen in Köln, Frankfurt, Paderborn, u.v.m.

Freiberuflich tätig seit 1998

Themen meiner Seminare

  • Zeitgemäß führen für Führungskräfte
  • Umgang mit schwierigen Kunden/Bürgern
  • Gesund Führen
  • Führen in schwierigen Führungssituationen
  • Entwickeln Sie Ihr Team
  • Kommunikation – Kontakt – Konflikt
  • Resilienz